ZwergminiermottePseudopostega crepusculella
Viel kleiner kann ein Schmetterling kaum noch sein. Der Netzstoff, auf dem der Falter hier sitzt hat eine Maschenweite von 1 mm, die Spannweite der Flüge beträgt also wenig mehr als 6 mm. Für den Erzgebirgskreis war es ein Erstfund, doch auch die Funde in der nördlichsten Region der Lausitz liegen schon 9 Jahre zurück. Nach der Literatur bevorzugt die Art feuchte Wiesen und Gewässerränder als Lebensraum und fliegt im Juni und Juli.
Aufgenommen am10.07.2024 von Uwe Kaettniß im Luchsbachtal, Pöhla.